ERP ist tot – lang lebe Cloud ERP
ERP aus der Cloud wird für viele Unternehmen immer interessanter, gerade wenn es um die digitale Transformation geht.
ERP aus der Cloud wird für viele Unternehmen immer interessanter, gerade wenn es um die digitale Transformation geht.
Mit der Cloud-Lösung SAP Integrated Business Planning schafft die Hydac-Firmengruppe die Voraussetzung, um ihre logistische Vorplanung zu vereinheitlichen und einen Demand-Plan zu erstellen.
Mit dem PLC-COCKPIT von T.CON schafft der Frontend-Modulhersteller HBPO die Grundlage für eine nahtlos in SAP ERP integrierte, einheitliche und transparente Kalkulation der Produktlebenszykluskosten.
Weil der SAP-Standard das Product Lifecycle Costing (PLC) nur unzureichend unterstützt, werden die nötigen Kalkulationen meist manuell in Excel erstellt. Mit einem Add-on, das sich in SAP integriert, lassen sich PLC-Prozesse IT-gestützt und damit einfacher durchführen.
Der Baustofftechnikhersteller Remmers hat mit SAP C/4HANA seine Vertriebsprozesse digitalisiert. Teil der Lösung ist eine Tourenplanung, die wegeoptimierte Routenvorschläge macht.
Mit der Einführung von Microsoft Dynamics 365 Online bündelt ZIEHL-ABEGG die vertriebsrelevanten Informationen seiner weltweit 28 Gesellschaften zentral auf einer CRM-Cloud-Plattform.
Mit einem BI-Tool und Dashboards auf SAP-Lumira-Basis bringt der Flughafen München (FMG) im Bereich Commercial Activities Centermanagement (CAC) deutlich mehr Effizienz in das Reporting.
Die Diakonie Saar hat SAP S/4HANA eingeführt, um die kaufmännischen Kernprozesse zu vereinfachen, zu straffen und das Geschäft durch ein Echtzeit-Reporting effizienter zu steuern.
Die Franz Morat Group legt mit dem Warehouse Management von SAP (SAP WM) und der in die Lagersoftware integrierten ORBIS Multi-Process Suite (ORBIS MPS) für die mobile Datenerfassung den Grundstein für eine digitale und smarte Intralogistik.
Wuppermann führt mit dem ORBIS PCC Angebotskalkulationen von A bis Z IT-gestützt und komplett integriert in SAP ERP und damit schnell, effizient und dank aktuellster Daten in hoher Qualität durch.
Mit den SAP-basierten Lösungen ORBIS MES und OBIS Logistics legt die STI Group die Grundlage für digital vernetzte Prozesse in Produktion und Logistik im Sinne von Industrie 4.0.
Mit einer SAP-basierten Mobillösung von T.CON, die mit einer SAPUI5-Oberfläche ausgestattet ist, und modernen Enterprise-Smartphones optimiert der Papierhersteller Sappi die Instandhaltungsprozesse in der Produktion.
Die DSGVO bietet Chancen für digitale Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist eine Data-Governance-Strategie, eine Plattform für Datenmanagement und Techniken zur Anonymisierung personenbezogener Informationen.
Kann die entwicklungsbegleitende Kalkulation komplett integriert und damit transparent in ERP-Software von SAP durchgeführt werden, leistet sie einen wichtigen Beitrag zu einem proaktiven Kostenmanagement wie das Beispiel Claas zeigt.
Perlen Packaging hat die System Conversion von SAP ERP auf SAP S/4HANA 1709 zeit- und kostensparend in einem Schritt durchgeführt. Bei diesem One-Step-Ansatz war nur eine Downtime nötig.
Mit einer integrierten IT-Landschaft aus SAP ERP, SAP APO und der SAP-basierten MES CAT SUITE legt die Koehler Paper Group die Grundlage für digital vernetzte und transparente Prozesse und sorgt für mehr Produktivität. Gleichzeitig schafft der Hersteller von Spezialpapieren damit die Voraussetzung für Industrie-4.0-Szenarien. Erste Pilotprojekte verliefen erfolgreich.